Die Talente Ihrer Kinder zu entdecken und sie in künstlerische Bereiche heranzuführen, wird positiv zur Förderung ihrer sozialen Entwicklung beitragen. Unabhängig davon, ob sie besondere Talente haben oder nicht, können Sie ihnen auf spielerische Art künstlerische Aktivitäten nahe bringen.
Ab 2 Jahren
Ab 4 Jahren
LESEKOMPETENZ
Die Lesekompetenz bei Kindern entwickelt sich, indem sie üben, vorgegebene Texte zu verstehen, sich die jeweilige gesellschaftliche Lese- und Erzählkultur aneignen, sich mit Literatur und anderen gedruckten Medien auskennen, das Alfabet beherrschen, den Wort- und Satzbau kennen oder Vokale in Wörtern heraussuchen können.
Ab 6 Jahren
Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des Selbstvertrauens
Was ist Selbstvertrauen?
Selbstvertrauen ist für jeden Menschen ein sehr wichtiges emotionales grundlegendes Bedürfnis.
Proportional zu unserem empfundenen „Eigenwertgefühl“ bewegt sich unser „Selbstvertrauen“.
Doch wie sollten wir vorgehen, damit unser Kind sich dieses Grundbedürfnis aneignen kann?
Zur Stärkung des Selbstvertrauens:
Konzentration
Was ist Konzentration?
Wenn Ihr Kind gedanklich mit anderen Themen und Fragen beschäftigt ist, bringt es seine ganze Energie dafür auf und kann sich nicht dem Unterricht widmen, d.h. es kann sich nicht konzentrieren.
Wenn das Selbstvertrauen Ihres Kindes zerrüttet ist, kann auch dies dazu führen, dass es sich nicht konzentrieren kann. Kurz gefasst, bedeutet Konzentration, die Fähigkeit, sich geistig über einen bestimmten Zeitraum auf eine bestimmte Aufgabe oder Tätigkeit zu fokussieren.
Konzentrationsstörungen sind mittlerweile zu einem Problem unserer Zeit geworden.
Konzentrationsmangel und Aufmerksamkeitsstörungen sind bei vielen Kindern zu beobachten, wobei sie auf sehr unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind.
Zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit:
Regelmäßiger Schlaf
Förderung der Problemlösungskompetenz des Kindes
Die Frage, wie Sie die Problemlösungskompetenz Ihres Kindes fördern können, ist eines der Themen, mit denen wir uns am meisten befassen.
Was dabei besonders zu beachten ist, ist, dass keines der Themen, die Ihre Kinder interessieren, unbeantwortet bleiben sollte. Wir sollten mit unseren Kindern so oft wie möglich all die Fragen besprechen, für die sie sich interessieren und auf die sie noch keine Antworten haben.
Es geht darum, Kinder zunächst zu ermutigen und ihnen Hilfestellung zu geben, bevor wir ihre Aufgaben übernehmen. Das bedeutet, uns in die Lage unseres Kindes zu versetzen und es nicht in seiner Unabhängigkeit zu hindern.
Bei Kindern, die nicht über diese Kompetenzen verfügen, ist zu beobachten, dass sie Probleme, mit denen sie häufig konfrontiert sind, nicht zu lösen in der Lage sind. Auch scheitern bekanntermaßen Kinder, die auf diese Weise aufgewachsen sind, später sowohl in ihrem Familienleben als auch in ihrem Berufsleben.
Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig und notwendig, dass wir als Eltern, die wir an die Zukunft unserer Kinder denken müssen, bereits jetzt an später denken und unsere Kinder bei der Stärkung ihrer Problemlösungskompetenz zu fördern.
Um die Problemlösungskompetenz von Kindern zu fördern,